Direkt zum Inhalt

Sie leben mitten unter denen, die sie überzeugen wollen: Netzwerk der TARGET-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Guinea-Bissau wächst weiter

Netzwerk der TARGET-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Guinea-Bissau wächst weiter
Metatag Image

 

In Guinea-Bissau erweitert sich das Netzwerk der von TARGET geschulten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren kontinuierlich.

 

In Guinea-Bissau erweitert sich das Netzwerk der von TARGET geschulten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren kontinuierlich. Sie sind ein zentraler Bestandteil unserer Aufklärungsarbeit gegen Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) vor Ort.

Die Frauen und Männer leben in den betroffenen Gemeinden, sprechen die lokale Sprache und genießen das Vertrauen ihrer Mitmenschen. Genau das ist entscheidend: Denn bei einem tief verwurzelten und sensiblen Thema wie der Weiblichen Genitalverstümmelung braucht es nicht nur Wissen. Persönliche Nähe ist ein wichtiges Tool, um echte Veränderungen zu bewirken.

Ein Teil der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ist als Gesundheitsbeauftragte tätig – einige engagieren sich zusätzlich ehrenamtlich neben ihrem Hauptberuf. Durch ihre Nähe zur Bevölkerung und ihr gesellschaftliches Ansehen können sie gezielt aufklären, Missverständnisse abbauen und nachhaltige Denkprozesse anstoßen.

In unseren Schulungen erhalten sie fundiertes Wissen über die religiösen Aspekte, die gesundheitlichen und sozialen Folgen der Weiblichen Genitalverstümmelung sowie rechtliche Hintergründe. Auf dieser Basis entwickeln sie eigene Aktionen und führen Aufklärungsgespräche direkt in ihren Gemeinschaften – kultursensibel, faktenbasiert und mit persönlicher Überzeugung.

Ziel ist es, durch Aufklärung von innen heraus einen Wandel in der Haltung gegenüber der Jahrtausende alten Tradition zu bewirken. Mit jeder Multiplikatorin und jedem Multiplikator, die oder der dazukommt, wächst nicht nur unser Netzwerk, sondern auch die Chance, Mädchen und Frauen dauerhaft vor FGM zu schützen.

 

Multiplikatioren Anzahl

 

Mehr Informationen zum Projekt: Hier