Direkt zum Inhalt

TARGET schreibt Geschichte: Yanomami-Klinik mitten im Amazonasregenwald eröffnet

TARGET schreibt Geschichte: Yanomami-Klinik mitten im Amazonasregenwald eröffnet
Metatag Image

 

Titelbild

 

6. September 2025 — Im Herzen des Yanomami-Gebiets, im Dorf Surucucu, ist die erste indigene Klinik Brasiliens eröffnet worden: TARGETs Yanomami-Hospital. Mitten im Regenwald, etwa 1,5 Flugstunden von Boa Vista entfernt, erhalten ab sofort 13.000 Yanomami die so dringend benötigte medizinische Hilfe.

 

Sophie Weber, Vorstand TARGET e. V.: „Ich erinnere mich, als vor einem Jahr ein Anruf aus Brasília kam: ‘Wir brauchen TARGET. Wenn es eine Organisation gibt, der wir zutrauen, an diesem abgelegenen Ort ein Krankenhaus zu bauen, dann euch. Könntet ihr euch vorstellen, ein Yanomami-Hospital zu bauen?’ Für uns kam dieser Anruf einem Ritterschlag gleich. Und für Annette, Roman und mich war direkt klar: Ja.“

 

Die Klinik ist einmalig: moderne Technik, hohe medizinische Standards und die Möglichkeit, auf 2.000 Quadratmetern bis zu 190 Patientinnen und Patienten stationär zu versorgen.

 

Klinikkomplex

 

Gemeinsame Kraftanstrengung

 

Die Yanomami-Klinik ist Ergebnis einer engen Kooperation:

            •          TARGET e. V.: Planung, Bauleitung und 50 % der Finanzierung

            •          die brasilianische NGO CUFA (Central Única das Favelas, Brasilien): 50 % der Finanzierung

            •          Brasilianisches Gesundheitsministerium: Übernahme des Transports, Ausstattung mit Personal, Geräten und Medikamenten.

 

Der Transport der Materiallieferungen nach Surucucu erforderte eine logistische Höchstleistung: rund 400 Flüge mit Kleinflugzeugen, um das Material (ca. 470 Tonnen) in den Regenwald zu bringen.

 

Dr. Alexandre Padilha, Gesundheitsminister Brasiliens: „Wir erleben eine große Veränderung. Wir beenden den Genozid, dem dieses Volk ausgesetzt war. Zuvor war hier medizinisch gesehen kriegsähnlicher Zustand. Die Yanomami wurden absolut vernachlässigt. Jetzt hat sich das gedreht: Spezialisierte Untersuchungen, modernes Equipment, Ultraschall, Reanimationsgeräte, Labor, Blutuntersuchungen mit Ergebnissen in nicht mal 30 Minuten! Das ist Investment. Wir schützen die Yanomami und damit unsere Reichtümer, unser Brasilien.“

 

Bau und Team vor Ort

Der Bau dauerte lediglich 13 Monate und wurde von TARGETs treuem Bauingenieur Brayan Reys und Baumeister Hosti José geleitet. Das Ergebnis ist ein Krankenhaus, speziell angepasst an die Bedingungen in abgelegenen Amazonas-Regionen. Erbaut mit der Light-Steel-Frame-Technologie. Denn die Abmessung jedes Bauteils war auf maximal vier Meter beschränkt, um ins Kleinflugzeug zu passen.

 

Warum diese Klinik so dringend ist

Die gesundheitliche Lage der Yanomami war dramatisch: Im Jahr 2023 wurde der humanitäre Notstand ausgerufen. Es starben 800 Kinder an größtenteils vermeidbaren Ursachen, insbesondere durch Aktivitäten von illegaler Goldschürfung. Durch eine großflächige Aktion der brasilianischen Behörden wurden 98% der Goldsucher aus dem Gebiet herausgeschafft. TARGETs Klinik in Surucucu ist ein Zeichen des Neuanfangs. Sie soll dazu beitragen, dass sich solche Tragödien nicht wiederholen. Im Jahr des des 25-jährigen Vereinsjubiläums von TARGET ist sie außerdem eine Brücke zurück zu den Ursprüngen. Denn in den 1980er/90er Jahren begann das Engagement für Menschenrechte des TARGET-Gründers Rüdiger Nehberg genau hier: bei den Yanomami – und 40.000 Goldsuchern.

 

Feierliche Eröffnung

Die Eröffnung startete mit traditionellen Tänzen der Yanomami. An der Zeremonie nahmen außerdem teil: der brasilianische Gesundheitsminister Dr. Alexandre Padilha sowie Repräsentanten aus Brasília und dem Bundesstaat Roraima. Von CUFA waren die Gründer Celso Athayde und Preto Zeze sowie Direktoren vor Ort. Seitens TARGET waren die TARGET-Vorstände Annette Nehberg sowie Roman Weber und Sophie Weber anwesend.

 

Hekurari Yanomami, Vorsitzender der indigenen Organisation Urihi: „Ich habe für das Wohl meines Volkes Yanomami viel gekämpft. Heute sehe ich die Freude der Häuptlinge, Frauen, Jugendlichen und Kinder. Sie tanzen, um das Krankenhaus in Empfang zu nehmen. Ich möchte euch allen dafür danken! Ihr habt einen großen Traum meines Volkes wahr werden lassen. Hier werden neue Träume entstehen, neue Wege und eine neue Zukunft, um unsere Dörfer wieder aufleben zu sehen.“

 

Ein Meilenstein für Brasilien

Die Yanomami-Klinik in Surucucu steht für mehr als medizinische Versorgung: Sie ist ein Zeichen für partnerschaftliche Zusammenarbeit, Respekt vor indigenem Leben und die Möglichkeit, auch in schwer zugänglichen Regionen hochwertige Gesundheitsversorgung bereitzustellen.

 

Impressionen

Mit traditionellen Tänzen empfangen die Yanomami die Klinik

Mit traditionellen Tänzen empfangen die Yanomami die Klinik.

 

Traditionell geschmückt für die Eröffnung

Traditionell geschmückt für die Eröffnung.

 

TARGET-Vorstand Sophie Weber und Herurari YanomamiTARGET-Vorstand Sophie Weber und Herurari Yanomami.

 

Im Gespräch mir Dr. Alexandre Pedilha, Hekurari Yanomami und den Vorsitzenden der CUFAIm Gespräch mir Dr. Alexandre Pedilha, Hekurari Yanomami und den Vorsitzenden der CUFA.

 

Eindrucksvolle TänzeEindrucksvolle Tänze.

 

Der TARGET-Vorstand begrüßt den Gesundheitsminister Dr. Alexandre Padilha

Der TARGET-Vorstand begrüßt den Gesundheitsminister Dr. Alexandre Padilha.

 

Gesundheitsminister

Der Gesunheitsminister mit dem TARGET-Vorstand.

 

Begrüßung durch Yanomami-Frauen

Begrüßung durch Yanomami-Frauen

 

Auf dem Weg zur Besichtigung des HospitalsAuf dem Weg zur Besichtigung des Hospitals.

 

Auch Gouverneur des Bundesstaats Roraima war eigens angereist und wird durch Frauen der Yanomami begrüßt

Auch Gouverneur des Bundesstaats Roraima war eigens angereist und wird durch Frauen der Yanomami begrüßt

 

Mehr zu den Yanomami